12 kW Laserschneidmaschine : Vorteile, Vergleiche & Erfahrungsberichte
Zünden Sie den Produktivitätsturbo für mehr Wirtschaftlichkeit!
Vergleich zwischen 6 kW CO2 und 6 / 12 kW Fiber-Laserschneidmaschinen
6 kW CO2 Laserschneidmaschine | 6 kW Fiber Laserschneidmaschine | 12 kW Fiber Laserschneidmaschine | |
---|---|---|---|
Energieverbrauch Schneiden | 50 – 90 kW | 30 – 50 kW | 60 - 80 kW |
Energieverbrauch Standby | 35 kW | 10 kW | 15 kW |
Lasergase – He/CO2/N2 | ca. 1,2Nm³ /h | keine | keine |
max. Schneidgeschwindigkeiten (N2) | 6 kW CO2 Lasermaschine | 6 kW Fiber Lasermaschine | 12 kW Fiber Lasermaschine |
Aluminium 4 mm | 4,70 m/min | 12,50 m/min | 25,5 m/min |
Aluminium 8 mm | 1,50 m/min | 4,2 m/min | 6,75 m/min |
Aluminium 12 mm | 0,60 m/min | 0,7 m/min | 1,5 m/min |
Aluminium 15 mm | 0,35 m/min | 0,4 m/min | 1,06 m/min |
Baustahl 3 mm | 5,5 m/min | 12,5 m/min | 20 m/min |
Baustahl 5 mm | 3,4 m/min | 6,5 m/min | 11 m/min |
Edelstahl 4 mm | 4,20 m/min | 10 m/min | 23 m/min |
Edelstahl 6 mm | 2,80 m/min | 4,50 m/min | 14 m/min |
Edelstahl 10 mm | 1,40 m/min | 1,60 m/min | 6,2 m/min |
Edelstahl 20 mm | 0,25 m/min | 0,30 m/min | 1,2 m/min |
Technische Daten ohne Gewähr
Der Übergang von CO2-Laserschneidmaschinen zu Fiber-Laserschneidmaschinen hat das Potenzial, die Produktivität in der Blechbearbeitung erheblich zu steigern. Im Vergleich zu einer 6 kW CO2-Laserschneidmaschine bieten sowohl 6 kW als auch 12 kW Fiber-Laserschneidmaschinen entscheidende Vorteile in Bezug auf Energieverbrauch, Schnittgeschwindigkeit und Materialbearbeitung.
Ein wesentlicher Vorteil der 6 kW Fiber-Laserschneidmaschine gegenüber der 6 kW CO2-Maschine ist der deutlich geringere Energieverbrauch beim Schneiden (30-50 kW gegenüber 50-90 kW) und im Standby-Modus (10 kW gegenüber 35 kW). Dadurch lassen sich Energiekosten sparen und die Umweltbelastung reduzieren.
Noch eindrucksvoller sind jedoch die Leistungsvorteile einer 12 kW Fiber-Laserschneidmaschine. Der Energieverbrauch beim Schneiden liegt mit 60-80 kW zwar etwas höher als bei der 6 kW Fiber-Maschine, aber immer noch deutlich unter dem Verbrauch einer 6 kW CO2-Maschine. Bei der Bearbeitung verschiedener Materialien wie Baustahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer und Messing kann die 12 kW Fiber-Laserschneidmaschine deutlich größere Materialstärken bewältigen als ihre 6 kW-Pendants.
Ein weiteres herausragendes Merkmal der 12 kW Fiber-Laserschneidmaschine ist der enorme Anstieg der Schneidgeschwindigkeit, insbesondere bei der Verwendung von Stickstoff als Schneidgas. Beispielsweise kann eine 12 kW Fiber-Maschine Aluminium mit einer Dicke von 4 mm mit einer Geschwindigkeit von 25,5 m/min schneiden, während eine 6 kW Fiber-Maschine nur 12,5 m/min erreicht und eine 6 kW CO2-Maschine lediglich 4,7 m/min. Ähnliche Steigerungen der Schneidgeschwindigkeit sind bei anderen Materialstärken und -arten zu beobachten.
Zusammenfassend zeigt der Vergleich der verschiedenen Laserschneidmaschinen, dass insbesondere die 12 kW Fiber-Laserschneidmaschine eine überlegene Leistung in Bezug auf Energieeffizienz, Schnittgeschwindigkeit und Materialbearbeitung bietet. Dies macht sie zu einer idealen Lösung für Unternehmen, die ihre Produktivität steigern und gleichzeitig ihre Betriebskosten reduzieren möchten.
Wettbewerbsvorteile durch Fiber-Laser-Technologie: Bleiben Sie am Puls der Zeit!
In der heutigen Zeit sind Unternehmen mit steigenden Produktionskosten, Lieferengpässen und einem wachsenden Fachkräftemangel konfrontiert. Insbesondere in der Blechbearbeitungsbranche sind diese Herausforderungen spürbar und zwingen Unternehmer dazu, traditionelle Herangehensweisen neu zu überdenken. Vor einem Jahrzehnt galt der CO2-Laser noch als zukunftsträchtige Technologie, doch mittlerweile hat sich das Blatt gewendet: Die Fiber-Laser-Technologie ist auf dem Vormarsch und verdrängt CO2-Laser-Anlagen immer mehr. Die entscheidenden Merkmale der Fiber-Laser-Technologie – Energieeffizienz, Schnelligkeit und Leistungsstärke – machen sie zur optimalen Lösung für zukunftsorientierte Produktionen.
Um in einem stark umkämpften Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, ist der Wechsel zu Fiber-Laser-Technologie unumgänglich. Laser-2D-Schneidmaschinen gelten heute nicht mehr als High-End-Technologie, sondern sind vielmehr ein Zeichen des technologischen Wandels. Neue, bislang unbekannte Hersteller drängen auf den Markt und überzeugen mit interessanten Preis-Leistungsverhältnissen. Mit der rasanten Entwicklung moderner Fiber-Laserschneidmaschinen und einer zunehmenden Marktdurchdringung profitieren Kunden von immer besserer Technologie und zufriedenstellenden Ergebnissen.
Angesichts gut gefüllter Auftragsbücher in vielen Unternehmen spricht vieles für eine weiterhin positive wirtschaftliche Lage in der Metall- und Blechverarbeitung. Daher ist es für Unternehmen entscheidend, auf die notwendige Kostenreduktion und Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit zu achten, um am Standort Deutschland wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Einführung der Fiber-Laser-Technologie ist ein entscheidender Schritt in diese Richtung.